GlobeTrotter.lu
  • Home
  • News
  • Reportagen
    • Themen >
      • Camping
      • Ëmwelt
      • Entspanung & Wellnëss
      • Finanzen
      • Fluchhafe
      • Foire Vakanz 2019
      • Gesetzer
      • Hotel
      • Ranking
      • Remisen
      • Seightseeing & Kultur
      • Stories
      • Transport
    • Destinatiounen >
      • China
      • Däitschland
      • Éisträich
      • Emiraten
      • England
      • Frankräich
      • Island
      • Kambodscha
      • Kroatien
      • Lëtzebuerg
      • Matla
      • Portugal
      • Schwäiz
      • Slowenien
      • Spuenien
      • Thailand
      • USA
      • Weltwäit
  • Kontakt

Een Roadtrip duerch den Nordosten vun den USA

6/8/2018

0 Kommentare

 
Bild
Florida, Kalifornien, d'Nationalparken am Westen, Neiengland an d'Ostküst: Een Roadtrip an den USA ass een Reesdraam. Mee et ginn och Touren wou een nëtt direkt drun denkt, zum Beispill duerch den sougenannten 'Rust Belt'. Et handelt sech em déi deemoleg gréissten Industrieregioun vun den USA. Se léit béi den groussen Séien. Vum Mëttleren Westen duerch d'Staaten Michigan, Indiana an Ohio geet et iwwert Pennsylvania bis an den Staat New York, jee no Zäit an Loscht, südlech op Kentucky an West Virginia oder am Westen an den Wisconsin an Iowa. Spannend Metropolen wéi Chicago, Toronto, Boston, New York an Washington loossen sech am Ufank oder zum Schluss vun der Tour gutt ergänzen.
D'Land am 'Rust Belt' ass ofwiesslungsräich: Am Osten, an West Virginia also, léien déi vun John Denver besonneschen 'Blue Ridge Mountains' an d'Biergkette vun den Appalachen. An Pennsylvania gëtt d'Land dann flaach. Dann sinn meilewäit nëmmen Felder ze gesinn wou e.a. Soja ugeplanzt ginn. D'Natur ass wichteg fir den Tourismus, deen hei méi an méi etabléiert gëtt. Well Industrien, déi ett deemools gouf, sinn Groussdeels elo agerascht. Stolindustrie an Autosfabrécken: Alles ausgelagert an Gebidder, an deenen Aarbecht méi gënschteg an d'Roostoffer méi no sinn. Spéitstens mat der Stolkrise an den 70er Joren ass et mat den Staaten an Stiert laanscht den deemolegen 'Manufacturing Belts' biergof gaangen. Den 'Ring' woor entstane, well een schon am 19. Joerhonnert iwwert den Erie- an Ohio-Erie-Kanal den Atlantik mam Golf vun Mexico verbonnen huet, iwwert déi Grouss Séien an den Mississippi.
"Et woor wéi eng laang Ketten, an där d'Glidder aneneengegraff hunn", erzielt den Tom Genova, deen fréier als Ingenieur bei Ford zu Dearborn, bei Detroit, geschafft huet. "Zu där Zäit hat jiddereen Aarbecht." Mee iergendwann sinn d'Luuchten aus gaangen.
Cleveland am Ohio woor mol räich an fortgeschratt. An senger Glanzzäite woor si  déi fënneft gréissten Stad an den USA. Allen virun, huet den räichsten Matt vun senger Zäit, den John D. Rockefeller an d'Stad investéiert. Den bekannten Amerikaner huet 1870 d'Firma 'Standard Oil Company' gegrënnt. Stroossen, Haiser, Theater, Infrastruktur: All dat op den Philanthrop zeréck. Bis haut ass Cleveland Heemescht vum 5. gréissten Symphonieorchester vun den USA.
Mee et ass een aneren Superräichen gebraucht ginn fir Cleveland no sengem Ënnergang erëm an den Kapp vun den Amerikaner ze bréngen: Den Donald Trump. Hien gouf 2016 an der Stad beim Erieséi zum Presidentschaftskandidat vun den Republikaner gewielt ginn. Mat dësem Matt aus New York kënnen d'Léit als éischt mol näischt ufänken. Een Millinär, deen wëssen soll, wéi déi kleng Léit ticken? "Sou een Quatsch", seet den John, deen an enger Sportsbar sëtzt. "Deen kann déi aal Industrien och net zeréckbréngen, an deenen sou vill Léit Arabescht haten." Mee duerch den Trump gouf Cleveland erëm interessant. Bis haut kënnen d'Léit dovun profitéieren. D'Zuel vun den Kongresser huet zougeholl an den Tourismus boomt.
Och zu Detroit ginn d'Luuchten erëm un. Et deet sech munches. "Et kann een nokucken wéi eidel an verfalen Haiser verkaf ginn", erzielt d'Kim Rusinow. Si huet sech virun puer Joer mat engem klengen Tour.Business selbstänneg gemaach, an gouf ausgelaacht. "Wat wëlls du den Léit dann weisen an dëser verfalen Stad?", hunn souguer gutt Frënn gefrot. Haut kann si sech hier Opträg eraussichen. Och wann et zu Detroit nach vill gemaach muss ginn, sinn awer flott Projeten entstanen. Um 'Detroit River' gouf een kilometerlaangen Trail gebaut, an deem een lafen, Vëlo fueren an Inline Skaten kann. Haut gëtt et vill Platz an relativ gënschteg Wunnengen. Vun der Politik loossen sech d'Léit am 'Rust Belt' nëtt verschécken, virun allen net an den Stiert, am Géigendeel. Trump an d'Republikaner? Dat ass natierlech een Thema, wou och Reesender interesséiert, grad emol an dëser Regioun. Mee souguer an den ländlechen Géigenden muss een eng Zäit sichen, bis een Unhänger vum US-President fënnt. Dass Trump elo mat sengen ëmstridden Taxen op Stol an Aluminium d'Industrie vun deemools erëm beliewen kann, gleewen déi wéinegst. "Déi Zäiten sinn eriwwer", seet d'Ingenieurin Genova. "Et brauch een nei Idëen, Firmaen an Jobs déi an d'Joer 2018 passen. Vill Léit laanscht dem 'Rust Belt' hunn keng Loscht, sech selwer ze bematleeden. Dat ass een vun den Ureegenschaften vun den Amerikaner, an hei gëtt se besonnesch däitlech. D'Léit sëtzen Idëen ëm, och oder graad emol ouni déi grouss Politik. Se riichten an der Natur Wanderweeër an Vëlospisten op. Se huelen zB den 'Electronic Music Festival' op Detroit. Se bréngen PS-Fans op Speedway an den Indiana, wou all Joer wäit méi wéi nëmmen den Indy 500 ausgedroen gëtt. Am Weltgréissten Kannermusée kommen Famillen vun iwwerall op Indianapolis. An zu Cleveland ginn et niewend dem Symphonieorchester och d'Rock'n'Roll Hall of Fame. Esou ass den Trump fir Reesender an dëser Regioun schlussendlech dat, wat hien wuel och fir Touristen iwwerall an den USA ass: Een Randphänomen.
0 Kommentare

Mam Auto duerch Slowenien

22/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
Den Reiz vun dem klengen Land mëscht seng landschaftlech Villfalt aus, d'Kombinatioun aus Mëttelmier an Alpin: Am Südwesten léit déi bal 50 Kilometer laang Adria-Küst mat schéinen Stränn, idyllesch Buchten, spektakulär Kliffen an romantesch Stiert. Am Banneland léit déi fir d'Regioun typesch Karstfläch, an am Nordwesten huet Slowenien Undeel un d'Kalkalpen. Matt 2864 Meter ass den Triglav den héischten Bierg vum Land, an en ass ëmginn vun Gletscherséien matten am Nationalpark, een Paradäis fir Biergsteiger an Wasserpaddeler. Dozou kënnt déi schéin Haaptstad Ljubljana, an där eisen Roadtripp och start. D'Gesamtlängt vun der Stréck huet ëm déi 530 Kilometer, wou een mindestens eng Woch aplangen soll.

Startpunkt: Ljubljana. Dëst ass eng europäesch Haaptstad, déi wéineg bekannt an definitiv ënnerschat ass. Dobäi ass se mat sengen prachtvollen Barock- an Jugendstillbauten, dem Schlass an den Trendféierel Metelkova Mesto, opallenfall een Besuch vun puer Deeg wäert. Och kulinaresch kënnt een zu Ljubljana op seng Käschten, zum Beispill op dem Food-Maart Odprta Kuhna, op deem een slowenesch Spezialitéiten probéieren kann. Um Owend lueden vill Restauranten an Baren, fir gemittlech iessen an drénken an. Den schwéier auszeschwätzenden Numm vun der Haaptstad bedeit iwwregens iwwersat "déi Geléiften".

Faart op Bled: Vun Ljubljana geet et an d'Gréngt bis an d'Naturparadäis am Nordwesten vun Slowenien sinn et vun der Haaptstad aus ëm déi 50 Kilometer. Bled léit beim Bleder Séi, wou och den Highlight vun der Géigend, d'Insel Blejski otok mat der Marienkierch, ze fannen ass. Och sehenswäert ass déi mëttelalterlech Buerg Bled, déi op engem stéilen Fiels iwwert dem Séi trount an als eelsten Buerg vun Slowenien gëllt. Vun Bled aus kann een och wonnerbar Wandertouren duerch den Triglav-Nationalpark starten, an deem och den 2864 Meter héigsten Bierg vun Slowenien léit.

Ofstiecher op Bohiji: Vun Bled aus bitt sech een Ofstiecher op Bohinj un, engem landschaftlech reizvollen Dall ëm den Wocheiner Séi. Matt engem klengen Elektromotorschëff kann een eng Ronnfaart iwwert den Séi ënnerhuelen, Startpunkt ass Ribčev Laz um Südufer. Nierwen Wander-, Trekking- an Mountainbike-Touren bitt sech am Summer och eng Faart mat den Museeszich vun der historescher Wocheinerbunn zweschen Jesenice an Nova Gorica un.

Faart an d'Soča-Dall: Den Soča gëllt als dem schéinsten Floss vun Slowenien. En schlängelt sech duerch déi spektakulär Landschaft vun den Julisch Alpen, mat Waasserfäll an türkeschfaarweg Flossoofschnëtter op. Een Naturwonner, deen een net verpassen sollt, sinn d'Tolminka-Schluchten, déi zu den längsten an och déifsten Schluchten an Slowenien gehéieren. An der Géigend fënnt een och eng Thermalquelle.

Faart op Piran: No sou vill Natur pass bëssen Stadfeeling sécher gutt am Programm. An wann d'Uertschaft och nach um Mier léit, ass den Vakanzefeeling perfekt! D'Faart féiert an déi schéin Stad Piran un der Adria, wou d'Alstad mat venezianesch Architektur an mëttelalterlech Gaassen sech op d'Mier erstreckt an dei perfekt fir Romantiker ass. Wien en bëssen méi Zéit matbréngt, sollt sech weider Küsturtschaften wéi Izola, Porotoroz an Koper nëtt entgoen loossen. Se léien all relativ dicht beieneen.

Faart op Škocjan an Lož: Op dem leschten Deel vun eisem Slowenien-Roadtrip dréint sech erëm alles em d'Natur. Éischten Stopp sinn d'Höhlen vun Škocjan, déi séit 1986 zum UNESCO-Weltierw gehéieren. Den Floss Reka huet hei een beandrockenden System aus Höhlen an Schluchten erschaf, vun deem een en Deel op engem ungelëenen Besichtegungswee visitéieren kann.
Weider geet et an Richtung Lož an der Loška-Dolina-Géigend, wou mat der Križna-Höhl een weideren Naturspektakel waart. An dem méi als 8 Kilometer laangen Karst-Höhlensystem gëtt et ënnerschiddlech Séien mat gréngem Waasser, dat een op enger geféierter Bootstour duerchfueren kann. Alternativ kann een d'Höhlen och duerchwanderen. Dobäi kann een an dëser Géigend nach Bieren gesinn, an Wandertouren duerch déi schéin Landschaft sinn och méiglech.
0 Kommentare

Roadtrip: Auto fahren in den USA - Die wichtigsten Verkehrsregeln

13/3/2018

0 Kommentare

 
Bild
Führerschein :
In der Praxis ist es problemlos möglich, in den USA mit einem luxemburgischen Führerschein ein Auto anzumieten. Probleme könnte es vor allem z. B. bei Polizeikontrollen geben, wenn die Beamten eine Übersetzung ins Englische fordern.
Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte sich deshalb einen Internationalen Führerschein zulegen. Dabei handelt es sich um eine Übersetzung des luxemburgischen Führerscheins, der trotzdem mitzuführen ist. Der Internationale Führerschein kann in der Regel sofort beim "ACL" ausgestellt werden.

Tanken in den USA :
Bei den meisten Tankstellen handelt es sich um Selbstbedienungstankstellen wie in Luxemburg. Die Spritmenge wird nicht in Litern, sondern in Gallonen angegeben. Eine Gallone entspricht 3,8 Litern. An den Gas Stations gibt es häufig die Sorten Regular bzw. unleaded (= Benzin) und Premium (= Super). Diesel ist nicht unbedingt Standard, weil nur sehr wenige entsprechende Fahrzeuge in den USA unterwegs sind. Auch gibt es kaum Diesel-Mietwagen.
Bei den Amerikanern wird zuerst bezahlt und dann getankt. Und das funktioniert so:
  • Kartenzahlung: Die Zapfsäulen verfügen meist über einen Kreditkartenschlitz. Steckt vor dem Tanken eure Kreditkarte hinein. Ihr werdet aufgefordert zur Identifikation eure Postleitzahl einzugeben. Mal funktioniert es mit Luxemburgischen Postleitzahlen, mal nicht. Wenn es nicht funktioniert, könnt ihr euch vertrauensvoll an den Kassierer wenden. Ist die Kreditkarte erfasst, kann es los gehen und die Zapfsäule wird freigegeben. Manchmal wird aber auch hier nur ein Betrag geblockt für den man tanken möchte. 
  • Barzahlung: Wer bar bezahlen möchte, muss sich vor dem Tanken überlegen, wie viel Gallonen in den Tank passen bzw. getankt werden sollen. Anschließend bezahlt man den entsprechenden Betrag an der Kasse und der Kassierer gibt die Zapfsäule frei. Beim Erreichen der bezahlten Summe wird der Tankvorgang automatisch gestoppt.
Es gibt Tankstellen, bei denen der Sprit teurer ist, wenn ihr mit Kreditkarte bezahlt. Auf den Aufpreis wird aber normalerweise recht deutlich hingewiesen, zum Beispiel auf den Spritpreis-Anzeigetafeln.

Fahren mit Automatikgetriebe :
In den USA gibt es fast ausschließlich Fahrzeuge mit Automatikgetriebe. Man gewöhnt sich allerdings recht schnell an die Handhabung. Der Schalthebel verfügt über folgende Modi:
  • P wie Park: Um den Motor anzulassen oder auszuschalten, muss/sollte sich der Hebel in dieser Position befinden. Das Auto wird durch Verriegelung gegen Wegrollen geschützt.
  • N wie Neutral: Hierbei handelt es sich um den Leerlauf, wie er auch von manuellen Fahrzeugen bekannt ist.
  • D wie Drive: Vorwärtsfahrt mit automatischer Gangwahl.
  • S wie Sports: Vorwärtsfahrt mit automatischer Gangwahl, es wird für eine sportliche Fahrweise später hochgeschaltet.
  • R wie Reverse: Rückwärtsgang.
Um loszufahren, stellt sicher, dass Modus P ausgewählt ist. Betätigt nun die Fußbremse und legt den Zündschlüssel um. Anschließend stellt ihr den Wählhebel auf Modus D. Nun könnt ihr euren rechten Fuß von der Bremse nehmen und das Auto sollte ohne Gas zu geben schon anfahren. Schneller werdet ihr indem ihr auch aufs Gaspedal tretet.
Da ihr nicht kuppeln müsst, solltet ihr euch daran gewöhnen nur mit einem Fuß Gas und Bremse zu betätigen. Am besten den linken Fuß (in Gedanken) festbinden. Sonst passiert es schnell das ihr kuppeln wollt, die Bremse erwischt und eine Vollbremsung hinlegt.

Fahren auf Autobahnen und mehrspurigen Straßen :
Autobahnen werden in den USA Freeway genannt, haben mindestens zwei Fahrstreifen, meist einen Standstreifen (Shoulder) und sind anhand der grünen Schilder und Tafeln zu erkennen. Die meisten Freeways haben keinen solch „exklusiven“ Charakter wie Autobahnen in Zentraleuropa, sondern können (insb. auf dem Land) auch plötzlich enden und z. B. zu einer Ortsdurchfahrtsstraße werden. Achtet auf die Schilder Begin of Freeway und End of Freeway. Die so genannten Interstates hingegen sind immer Freeways und vergleichbar mit dem Bundesautobahnnetz in Deutschland. Gerade rund um Metropolen haben die Autobahnen auch mal fünf Fahrstreifen pro Richtung und mehr. Ein Rechtsfahrgebot gibt es nicht, de fakto fährt jeder wo er möchte. Man entscheidet sich allerdings für eine Spur („Keep in Lane“) und sollte sie nicht so häufig wechseln. Grundloser Spurwechsel kann sogar bestraft werden.

Die äußerst rechte Spur wird gerne plötzlich zur Ausfahrt und sollte deswegen vor allem in urbanen Gebieten gemieden werden.

Geschwindigkeitsbegrenzungen :
In den USA gibt es generell Geschwindigkeitsbegrenzungen – auch auf Autobahnen. Diese werden stets durch weiße, rechteckige Schilder am Straßenrand in mph (Meilen pro Stunde) angezeigt.
Auf Autobahnen (Freeways) dürft ihr bis zu 80 mph (=129 km/h) fahren, auf Landstraßen (z. B. US Highways) bis zu 70 mph (=113 km/h) und in geschlossenen Ortschaften bis zu 55 mph (= 89 km/h). Die Geschwindigkeitsbegrenzungen und -reglungen sind von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich.

4-Way-Stop :
In Wohngebieten und auf unbedeutenderen Straßen wird die Vorfahrt gerne durch 4-Way-Stop (auch 3-Way-Stops usw.) geregelt. Vor Kreuzungen mit 4-Way-Stop befindet von jeder Seite kommend ein Stoppschild mit dem Zusatz „4-Way-Stop“. Wer zuerst kommt, fährt zuerst. Befinden sich mehrere Verkehrsteilnehmer an der Kreuzung, muss man sich merken, wer zu erst da war. Ist das unklar, hilft man sich üblicherweise mit Handzeichen.

Bei rot rechts Abbiegen :
In den USA dürft ihr bei Ampeln auch dann rechts abbiegen, wenn sie rot zeigen. Allerdings müsst ihr vorher kurz anhalten. Einige Ampeln sind mit dem Schild „No right turn on red“ gekennzeichnet – hier müsst ihr warten, bis die Ampel grün wird. Ebenfalls gilt die Regelung in Teilen New Yorks nicht.

Schulbusse überholen :
Die berühmten gelben Schulbusse dürft ihr nicht überholen, so lange sie an einer Bushaltestelle stehen und das „Stop“-Schild ausgefahren ist. Auch in der Gegenrichtung müsst ihr halten! Der Grund: Es könnten jederzeit Kinder die Fahrbahn queren wollen.

Parken :
Nach dem selben Prinzip wie in Luxemburg funktionieren in den USA auch Parkhäuser, Parkuhren und Parkscheinautomaten. Parken auf Autobahnen, Landstraßen, Brücken, Bürgersteigen, in Kreuzungen, vor Hydranten und Bushaltestellen ist verboten.
Besonders achten solltet ihr auf die Borsteinmarkierungen in Städten:
  • Rot: Absolutes Halteverbot
  • Gelb oder Schwarz: Ladezone für maximal 20 Minuten
  • Weiß: Kurzzeitparken für maximal 5 Minuten während der Geschäftszeiten
  • Grün: Kurzzeitparken, die maximale Parkdauer steht z. B. auf Schildern
  • Blau: Parken nur für Behinderte

Car Pool Lanes :
Spätestens seit den Carpool Karaoke Videos aus der Amerikanischen The Late Late Show with James Corden sind die Carpool Lanes (dt. Fahrgemeinschaftsspuren) auf amerikanischen Autobahnen weltweit berühmt. Es handelt sich um besonders markierte Fahrstreifen, die ihr nur befahren dürft, wenn zwei oder mehr Personen im Auto sitzen. Die Carpool Lanes befinden sich in der Regel ganz links und sind mit Rautensymbolen am Boden gekennzeichnet. Anhand von Schildern am Straßenrand könnt ihr entnehmen, wie viele Personen im Auto sitzen müssen. Ist zum Beispiel von HOV-2 die Rede, müssen mindestens zwei Personen im Auto sitzen. HOV steht dabei für High-occupancy vehicle.

Mautstraßen :
Es gibt keine generelle Autobahnmaut wie in Österreich oder Italien. Nur auf wenigen, bestimmten Strecken (z. Brücken, Pässe) ist eine Maut zu zahlen. Klassischer Kassiererhäußchen mit Schranke sterben langsam aus. Meist kommen digitale Systeme zum Einsatz, bei denen beim Durchfahren der Mautstelle euer Kennzeichen ausgelesen wird (Toll-By-Plate). Dies wird von fast allen Autovermietern unterstützt und im Nachhinein mit euch abgerechnet – jedoch verlangen sie eine Bearbeitungsgebühr. Hinzu kommen natürlich die Mautgebühren selbst. Es gibt allerdings Möglichkeiten, die Bearbeitungsgebühren für Toll-By-Plate zum Umgehen. Beispiele:
  • In Florida gibt es verhältnismäßig viele Mautstraßen, die entweder per Sun Pass oder Toll-By-Plate bezahlt werden können. Wer sich einen Sun-Pass Transponder (kleines Gerät) zulegt und diesen auflädt, spart sich die Bearbeitungsgebühr. Bei einigen Autovermietern könnt ihr das Sun-Pass-Gerät für wenige Dollar dazumieten
  • Die Golden Gate Bridge in San Francisco könnt ihr vor Überqueren oder bis zu 48 h danach unter Angabe eures Kennzeichns online bezahlen. Eine Überquerung in Richtung San Francisco kostet übrigens 6$. Aus der Stadt raus ist die Überquerung kostenlos.
  • Auf den Brücken rund um San Fransisco wird nur stadteinwärts eine Maut fällig, stadtauswärts müsst ihr nichts bezahlen

Polzeikontrollen + Strafzettel :
Die möglichen Verkehrsordnungswiedrigkeiten in den USA sind recht ähnlich wie in Luxemburg. Laut Bussgeldkatalog.org werden in etwa folgende Strafen fällig:
  • Rotlichtverstoß: 277€
  • Parkverstoß: bis zu 158€
  • An Schulbus vorbei gefahren: 240€
Besonders allergisch reagieren die Amerikaner bei Geschwindigkeitsüberschreitungen (Speeding). Die Bußgelder beginnen bei etwa 180€ bei einer Überschreitung von 10 mph. Bei massiveren Überschreitungen sind Bußgelder von 250€ keine Seltenheit. In Baustellen werden die Bußgelder verdoppelt! Die Geschwindigkeitskontrollen werden neben normalen Blitzern z.B. auch mit Flugzeugen durchgeführt (Speed Limit enforced by Aircraft). Wer in eine Polizeikontrolle gerät, sollte unbedingt im Fahrzeug sitzen bleiben, das Fenster öffnen und die Hände an das Lenkrad legen. Die Beamten stellen einen Strafzettel (Ticket) aus, sind jedoch nicht befugt, den Betrag direkt einzuziehen. Ihr erhaltet aber Informationen, wie ihr das Ticket online per Kreditkarte bezahlen könnt.
0 Kommentare

    Aner Reportagen

    Bild
    Déi 10 beléiftsten Stiert vun der Welt
    Liesen
    Bild
    Esou magesch ass dat gréissten Eisfestival vun der Welt
    Liesen
    Bild
    Wisou et Äscheb-echeren am Fliger ginn obwuel et verbueden ass ze fëmmen
    Liesen

    Eis Reporter

    Bild
    Sonja Wilmes
    Rees journalistin
    Bild
    Jacques Reiser
    REES JOURNALIST
© COPYRIGHT 2019. ALL RIGHTS RESERVED.
Foto verwendet unter Lizenz von Creative Commons aus MIKI Yoshihito. (#mikiyoshihito)
  • Home
  • News
  • Reportagen
    • Themen >
      • Camping
      • Ëmwelt
      • Entspanung & Wellnëss
      • Finanzen
      • Fluchhafe
      • Foire Vakanz 2019
      • Gesetzer
      • Hotel
      • Ranking
      • Remisen
      • Seightseeing & Kultur
      • Stories
      • Transport
    • Destinatiounen >
      • China
      • Däitschland
      • Éisträich
      • Emiraten
      • England
      • Frankräich
      • Island
      • Kambodscha
      • Kroatien
      • Lëtzebuerg
      • Matla
      • Portugal
      • Schwäiz
      • Slowenien
      • Spuenien
      • Thailand
      • USA
      • Weltwäit
  • Kontakt